Neues aus unserer Kolpingsfamilie:
Mitgliederversammlung am 22. März 2025
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung, die am 22.3.2025 nach der Samstagsmesse im Gemeindesaal Liebfrauen stattfand, nahmen 38 Mitglieder teil. Wahlen standen nicht auf der Tagesordnung.
Nach der Begrüßung durch Thomas Bausen und dem Gedenken an unsere im letzten Jahr Verstorbenen berichtete der Vorstand über die verschiedensten Aktivitäten in den Bereichen Senioren, Karneval, Partnerschaft. Kassenbericht und Kassenprüfungsbericht wurden verlesen. Der Vorstand wurde bei einer Enthaltung ohne Gegenstimmung entlastet.
Ohne Gegenstimmen wurde von der Versammlung beschlossen, die Mitgliedsbeiträge künftig bereits am 10. Februar eines Jahres einzuziehen. In diesem Jahr wird der Lastschriftzug einmalig im April 2025 vorgenommen.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung ist per Link über das Downloadfenster auf der ersten Seite unseres Internetangebots abrufbar. Bei Bedarf können Ausdrucke im Gemeindebüro abgeholt bzw. bei Lothar Middendorf angefordert werden.
Die Kolpingsfamilie Bochum-Linden trauert:
Wie wir erst vor kurzem erfahren haben, ist unser Kolpingbruder Tim Englert bereits am 15.2.2025 plötzlich verstorben. Er war erst 46 Jahre alt und gehörte seit 2007 unserer Kolpingsfamilie an. Die Beisetzung hat im Familienkreis stattgefunden.
Am 18.3.2025 ist unsere Kolpingschwester Doris Müller im Alter von 92 Jahren verstorben. Sie gehörte unserer Gemeinschaft seit mehr als 50 Jahren an. An der Jubiläumsfeier im letzten Jahr konnte sie bereits nicht mehr teilnehmen. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 3.4.2025, um 10 Uhr in der Trauerhalle des Katholischen Friedhofs Bochum-Linden, Nöckerstr., statt.
Wir sprechen den Familien und Angehörigen unser tiefempfundenes Beileid aus. Mögen sie ruhen in Frieden!
Seniorenkarneval am 20.2.2025
Zwar gab es in diesem Jahr keine öffentliche Sitzung der Kolpingsfamilie. Jedoch ließen es es sich 35 Kolpinggeschwister älteren Semesters nicht nehmen, in diesem Jahr zum zweiten Mal ihren Seniorenkarneval im Katecheseraum des Gemeindezentrums zu feiern. Bei Kaffee und Berliner Ballen empfing man die Ommas und der Opas mit ihren Stimmungsliedern aus dem Bochumer Karneval. Thomas Bausen in der Bütt und Olli mit seinen humorvollen Gedichten sorgten für gute Laune. Reinhold Sommer mit seiner Gitarre lud zum Mitsingen und Mitschunkeln ein. Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr! Kolping Helau!
Nachruf Willi Stahlschmidt
Die Kolpingsfamilie Bochum-Linden trauert um ihren langjährigen und verdienten Kolpingbruder Willi Stahlschmidt, der am Donnerstagmorgen, 20. Februar 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Wir sind in Gedanken bei seiner Ehefrau Christel, den Söhnen Michael und Markus sowie deren Familien und allen Angehörigen. Wir wünschen Ihnen viel Kraft und Gottes Segen bei der Bewältigung ihrer Trauer.
Willi Stahlschmidt wurde am 1.12.1974 in unsere Kolpingsfamilie aufgenommen. Die Ehrung zu seinem 50-jährigen Jubiläum am Kolpinggedenktag 7.12.2024 konnte er aufgrund seiner schweren Erkrankung bereits nicht mehr persönlich entgegennehmen.
Mit seinem jahrzehntelangen Einsatz und Engagement hat er sowohl die Entwicklung unserer Kolpingsfamilie als auch der partnerschaftlichen Beziehungen des Kolpingwerks zu Brasilien und Polen entscheidend mit beeinflusst.
In unserer Kolpingsfamilie und im Kolpingwerk Diözesanvorstand Essen als Beauftragter für die Partnerschaftsbeziehungen zu Polen und Brasilien trug er wesentlich dazu bei, dass seit 1994 eine beispielhafte lebendige und stabile Partnerschaft zwischen unserer Kolpingsfamilie und der Kolpingsfamilie in Krakau Nowy Biezanow gepflegt wird und seit 1996 auch eine Partnerschaft zwischen dem Kolpingwerk Polen und dem Kolpingwerk Diözesanverband Essen existiert. Für sein völkerverbindendes Engagement erhielt Willi Stahlschmidt eine Reihe von Auszeichnungen, sowohl von polnischer als auch von deutscher Seite. 2013 verlieh ihm das Internationale Kolpingwerk das Ehrenzeichen. Im Jahr 2020 würdigte ihn die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament mit der Verleihung der Europamedaille.
In unserer Kolpingsfamilie war er zusätzlich viele Jahre als Schriftführer tätig, initiierte als Redakteur im August 1993 die erste Ausgabe unseres Mitteilungsblattes KiL - Kolping in Linden, regierte in der Session 1984/1985 als Karnevalsprinz die Narren der Kolpingsfamilie Bochum-Linden und brachte uns mit der Ausrichtung eines jährlichen "Fairen Frühstücks" den Fairen Handel mit nachhaltigen Produkten näher. Wir bedanken uns bei dieser Gelegenheit bei seiner Ehefrau, unserer Kolpingschwester Christel, die ihm in diesen langen Jahren stets eine zuverlässige Unterstützerin war.
Wir werden Willi Stahlschmidt sehr vermissen, ihn stets in guter Erinnerung behalten. Treu Kolping, Willi!
Unser Kolpingbruder Anton Ceschinski ist am 25.1.2025 im Alter von 89 Jahren verstorben.
Wir bedauern den Tod unseres Kolpingbruders Anton Ceschinski, der unserer Kolpingsfamilie 42 Jahre treu verbunden war, u.a. als 42. Karnevalsprinz in der Session 1994/95. Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Seiner Familie und allen Angehörigen sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.
Der Trauergottesdienst findet am Dienstag, 25.2.2025 um 8.30 Uhr in unserer Liebfrauenkirche statt.
Kolpinggedenktag am 7. Dezember 2024
Über 50 Mitglieder fanden sich nach der Heiligen Messe in unserem Gemeindesaal ein, um zum einen unseres Verbandsgründers Adolph Kolping zu gedenken und zum anderen die 14 Kolpinggeschwister zu ehren, die dem Kolpingwerk seit 25, 50, 60 oder sogar 70 Jahren (Paul Lemanski) die Treue halten. Bedauerlicherweise konnten nur 8 davon persönlich anwesend ein, um ihre Ehrenurkunde und die entsprechende Anstecknadel bzw. -brosche sowie einen Hotelgutschein entgegen zu nehmen. Die Ehrungen wurden von unserem Präses Pfarrer Thomas Köster und unserem Sprecher Thomas Bausen vorgenommen, der einige Geschehnisse aus den Jubiläumsjahren mit launigen Worten oder Zitaten aus unserem Kolpingarchiv in Erinnerung rief. Lothar Middendorf - als Schriftführer für die Organisation der Ehrungen zuständig - gehörte in diesem Jahr ebenfalls zu den Ausgezeichneten für 60 Jahre Mitgliedschaft.
Das schmackhafte Angebot vom Kalten Buffet mit Schnitzel, Frikadellen und Kartoffelsalat wurde gern und ausgiebig angenommen. Mit guten Gesprächen und einigen Getränken klang der Abend aus.
Auf Wiedersehen im Jahr 2025!
Faires Frühstück am 26. Oktober 2024
An dem traditionellen Fairen Frühstück der Kolpingsfamilie nahmen in diesem Jahr 32 Kolpinggeschwister und Gäste u.a. von der KfD und der ev. Kirchengemeinde Linden teil, um ab 9.30 Uhr im Gemeindesaal gemeinsam an schön dekorierten Tischen lecker zu frühstücken. Auch zwei Geburtstags"kinder" nutzten das gemeinsame Frühstück, um ihren Tag mit einem Gläschen Sekt mit den Anwesenden zu feiern. Herzliche Glückwünsche an Beate Gellermann (83) und den Vater/Schwiegervater (92) von Christiane und Thomas Bausen.
Ein Anliegen der Kolpingsfamilie ist es – neben dem Angebot, sich ausführlich am Frühstückstisch mit anderen Gästen zu unterhalten und auszutauschen – nach Möglichkeit auf fair produzierte und gehandelte Produkte wie Kaffee, Tee, Orangensaft, Marmelade, Honig und Schokolade und auf regionale Produkte zurückzugreifen.
Was nach den rd. 2 Stunden gemeinsamen Frühstückens noch im Angebot war, wurde den Gästen zum Kauf angeboten, wovon reichlich Gebrauch gemacht wurde. Die Kolpingkasse konnte sich somit über einen kleinen Überschuss freuen.
Abschließend sei Lothar Middendorf und allen fleißigen Helferinnen und Helfern herzlich gedankt, die beim Einkauf, Tische dekorieren und decken, Buffet ausstatten, Kaffee kochen, aufbauen und abräumen geholfen haben.
Verstorben: Karl-Heinz Rohe und Kurt Krüger
Unser Kolpingbruder Karl-Heinz Rohe ist am 23.9.2024 im Alter von 90 Jahren im Beisein seiner Familie still eingeschlafen. Nach seinem Eintritt 1995 hat er sich vielfältig in unserer Kolpingsfamilie engagiert: Als Mitglied der Wandergruppe, als Bannerträger, als Sänger und Notenwart in unserem ehemaligen Kolpingchor und vor allem im Kolpingkarneval - eine große Leidenschaft von ihm. In Erinnerung bleiben seine Bühnenauftritte - oft in Damenrollen - in der Gruppe der "Jungen Alten". Keine großen Worte, aber überall tatkräftig anpacken, wenn es etwas zu tun gab - das war seine Devise. Die Beisetzung im Kolumbarium auf dem kath. Friedhof Donnerbecke hat im engsten Familienkreis stattgefunden.
Kurz vor Vollendung seines 91. Geburtstags (* 4.11.1933) ist unser Kolpingbruder Kurt Krüger am 6.10.2024 im Hospiz St. Hildegard im Kreise seiner Familie verstorben. Kurt trat am 9.5.1954 in die Kolpingsfamilie Weitmar ein, wechselte später in die Kolpingsfamilie Linden, um hier als engagierter Sänger in unserem zwischenzeitlich leider aufgelösten Kolpingchor mitzuwirken. Unser Präses Pfr. Thomas Köster hatte noch die Gelegenheit, ihm bzw. seinen anwesenden Familienangehörigen am Sterbebett die Urkunde zu seinem 70-jährigen Jubiläum aushändigen zu können. Die Beerdigungsmesse ist am Dienstag, 22.10.2024 um 10 Uhr in St. Franziskus Weitmar, die anschließende Trauerfeier findet in der Friedhofskapelle auf dem Friedhof St. Franziskus statt. Die Familie lädt alle mit Kurt verbundenen Kolpinggeschwister zum anschließenden Kaffeetrinken in den Gemeindesaal St. Franziskus ein.
Wir werden beide Verstorbenen in guter Erinnerung behalten, Mögen Sie ruhen in Frieden! Den Hinterbliebenen sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus und wünschen Ihnen viel Kraft bei Ihrer Trauer.
Nachricht von Dr. Paul Masolo aus Uganda
Seit vielen Jahren unterstützt die Gemeinde Liebfrauen Linden und unsere Kolpingsfamilie die soziale Arbeit von Paul Masolo in Uganda mit regelmäßigen Geldspenden. Zuletzt hatten wir im Juli 2024 einen Betrag von 500 Euro an ihn überwiesen.
Aktuell hat uns die nachfolgende Emailnachricht von Paul Masolo erreicht, die wir gern zu Eurer Information weiterleiten:
Lieber Lothar,
Mit Eurer Spende von letzter Jahr habe ich ein gebraucht Generator für Strom für unser Priester Seminar gekauft. Das Geld von letzter Jahr hat nicht gereicht. Ich habe noch Schulden über diese gut machine. Auch Eurer finanzielle Hilfe für diese Jahr geht für diese Generator. Strom bei uns ist oft weg für viele Stunden. Wir sind 8 Priester und 323 Kinder in Internat Gymnasium. Viele Grüße und Dank an alle, die uns helfen. Vergelts Gott.
Paul
Nachruf Klaus van den Hövel
Unser verdienter Kolpingbruder und ehemaliges Vorstandsmitglied Klaus van den Hövel ist in der Nacht zum Montag, 29.7.2024, nach längerer Erkrankung, jedoch in dieser Plötzlichkeit unerwartet, verstorben. Wir trauern mit seiner Frau Elisabeth und seiner Familie und Angehörigen um einen wertvollen Menschen und wünschen ihnen viel Kraft bei der Bewältigung ihrer Trauer.
Wir werden Klaus stets in guter Erinnerung behalten, der sich seit Jahrzehnten um unsere Kolpingsfamilie verdient gemacht hat, sei es im Karneval als Karnevalsprinz, Kassierer, Akquisiteur von Werbeanzeigen in unserer Broschüre und im Elferrat sowie im Vorstand als Kassierer, Organisator des unvergessenen Sparclubs mit Sparkastenleerung und nicht zu vergessen das Engagement von ihm bei Begründung, Ausbau und Pflege unserer Partnerschaft mit der Kolpingsfamlie Nowy Biezanow. Darüber hinaus war er in der Liebfrauengemeinde engagiert, u.a. auch für die finanzielle Abwicklung des Gemeindefestes viele Jahre zuständig. Danke auch für seine regelmäßige Unterstützung von gemeinnützigen Projekten u.a. im Kolpingwerk.
Möge er in Frieden ruhen.
Die Beerdigung ist am Dienstag, 13.8.2024: Beerdigungsmesse um 8.30 Uhr in der Liebfrauenkirche Linden; Trauerfeier mit anschließender Beisetzung um 9.30 Uhr auf dem Katholischen Friedhof Donnerbecke.
Bogusia Budny wurde in den Vorstand des Kolpingwerk Polen gewählt!
Lt. Facebook ist die erste Vorsitzende unserer Partnerschaftsfamilie in Nowy Biezanow und langjährige Freundin Bogusia Budny aktuell in den Vorstand des Kolpingwerk Polen gewählt worden. Diese sehr erfreuliche Nachricht unterstreicht die Bedeutung unserer jahrzehntelangen Partnerschaft. Wir haben Bogusia sehr herzlich zu Ihrem wichtigen Vorstandsamt gratuliert.
Partnerschaftstreffen mit Kolpingsfamilie Nowy Biezanow vom 24.-27. Mai 2024 in Krakau
1994, vor nunmehr 30 Jahren, als sich nach der politischen Wende in Polen die ersten Kolpingsfamilien gründeten, schloss die Kolpingsfamilie Bochum-Linden eine Partnerschaft mit der polnischen Kolpingsfamilie Krakau-Nowy Biezanow, die noch immer lebendig ist und durch gegenseitige Besuche gepflegt wird.
Anlässlich dieses besonderen Jubiläums reiste eine aus 18 Personen bestehende Gruppe aus unserer Kolpingsfamilie vom 24.5. bis 27.5.2024 mit dem Flugzeug nach Krakau. Als touristische Ziele standen der Besuch des bereits Jahrhunderte bestehenden Salzbergwerks in Wieliczka und der KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, beides UNESCO-Weltkulturerbe, auf dem Programm. Insbesondere die mehrstündige bedrückende Führung durch das ehemalige Nazi-Vernichtungslager mit seinen riesigen Ausmaßen, in dem mehr als 1,5 Mio. Männer, Frauen und Kinder von Deutschen und ihren Schergen umgebracht wurden, machte allen deutlich, wie wichtig es gerade heute ist, nationalistisches und rassistisches Gedankengut zu bekämpfen! Genau aus diesem Grund pflegen wir unsere polnisch-deutsche Partnerschaft!
An allen drei Abenden haben wir uns mit unseren polnischen Freunden getroffen und bei gutem Essen und Getränken Erinnerungen aufgefrischt und Neues aus beiden Kolpingsfamilien ausgetauscht: Am ersten Abend in der Resto Bar in der Altstadt, Samstagabend im Gemeindezentrum in Nowy Biezanow und Sonntagabend in unserem Hotel.
Höhepunkt war der gemeinsame Besuch der Hl. Messe am Samstagnachmittag in der Kirche Heilige Familie in Nowy Biezanow, musikalisch eindrucksvoll begleitet von dem Kirchenchor Familia unter Leitung von unserer langjährigen Freundin Beata Kaczmarska. Danach wurde das 30-jährige Jubiläum im Gemeindezentrum mit Rede und Gegenrede und Austausch von Urkunden und Geschenken gewürdigt. Neben dem Vorstand und einigen Mitgliedern der KF Nowy Biezanow mit ihrem Präses Miroslaw Dziedzic war auch der polnische Kolping-Nationalverband durch Krzysztof Wolski vertreten. Zur Unterstützung der Senioren- und Hospizarbeit haben wir der ersten Vorsitzenden unserer Partnerfamilie, Bogusia Budny, eine Geldspende von 1.000 Euro übergeben. Mit wechselseitigen Gesängen und einigen – auch geistigen – Getränken klang der Abend fröhlich aus. Mit guter Laune ging es mit der Straßenbahn zurück zum Hotel bzw. für einen Absacker in die Altstadt.
Am letzten Abend trafen sich unsere Reisegruppe und fünf unserer Krakauer Freunde nochmals zu einem gemeinsamen Abendessen im Dachrestaurants unseres Hotels Pod Wawelem, direkt an der Weichsel und unterhalb der Königsburg Wawel gelegen. Am Ende hieß es Abschied nehmen und sich auf den nächsten Besuch in Bochum Linden freuen, der voraussichtlich vom 30.5.-2.6.2025 stattfinden wird.
Nach unserer Rückkehr äußerten sich alle Reiseteilnehmer, darunter auch einige, die das erste Mal in Polen bzw. Krakau waren, beeindruckt von der Stadt Krakau und den vielen Erlebnissen und emotionalen Eindrücken unseres leider viel zu kurzen Aufenthalts.
Unser Kolpingmitglied Theo Floren als Leiter für Wortgottesfeiern qualifiziert!
Seit zehn Jahren bietet das Bistum die Qualifizierungskurse für Ehrenamtliche zu Wortgottesfeier-Leitenden an. Mittlerweile haben sich mehr als 250 Menschen im Bistum Essen entsprechend schulen lassen. Sie bereichern das Gottesdienst-Angebot – insbesondere dann, wenn niemand der hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger hierfür zur Verfügung steht.
Elf weitere Frauen und Männer, darunter unser langjähriges Kolpingmitglied Theo Floren, haben in diesen Tagen die Qualifizierung als ehrenamtliche Leitende für Wortgottesfeiern abgeschlossen und werden künftig in ihren Pfarreien in Duisburg, Mülheim, Essen, Gelsenkirchen, Bochum (St. Franziskus) und Schwelm eingesetzt.
Wir gratulieren Theo Floren sehr herzlich zu dieser Qualifizierung und danken ihm für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement in unserer Gemeinde Liebfrauen Linden und in unserer Kolpingsfamilie!
Eine kleine Geschichte zu unserem „neuen“ Großportrait von Vater Kolping
Seit dem Kolpinggedenktag am 2.12.2023 ist die Kolpingsfamilie Bochum-Linden um ein Großportrait von Adolph Kolping reicher. Das zusammenrollbare Bild zeigt das klassische Abbild unseres Gründervaters Adolph Kolping in schwarz-weiß und trägt die Aufschrift „Vater Kolping“.
Das Großbild stammt aus dem Fundus des 1911 von 30 Bürgern und Handwerkern gegründeten Linden-Dahlhauser Gesellenvereins, der späteren Kolpingsfamilie Dahlhausen. Auch die Kolpingsfamilie Linden ist 1952 durch Abspaltung von Dahlhausen aus diesem katholischen Verein hervorgegangen. Die Dahlhauser Kolpingsfamillie musste sich leider Ende 2022 altersbedingt auflösen. Elf Mitglieder haben sich entschieden, nach Linden zu wechseln. Das Bild wurde uns freundlicherweise von dem letzten Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Dahlhausen, Franz-Josef Thielens, zur weiteren Nutzung überlassen.
Das Großportrait wurde anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Kolpingsfamilie Dahlhausen im Jahr 1986 bei einem Theatermaler des Schauspielhauses Bochum in Auftrag gegeben und hat seither die Veranstaltungen der Dahlhauser Familie begleitet. Hervorzuheben ist sicherlich, dass das Bild die Reise nach Rom anlässlich der Seligsprechung von Adolph Kolping auf dem Petersplatz im Jahr 1991 mitgemacht hat und auch der Aufmerksamkeit von Papst Johannes Paul II. nicht entgangen ist.
Wir freuen uns sehr über dieses Geschenk und werden es in Ehren halten.